Leitfaden zur richtigen Verwendung von Kleister beim Tapezieren

Leitfaden zur richtigen Verwendung von Kleister beim Tapezieren

Das Tapezieren ist eine hervorragende Möglichkeit, Räumen einen frischen Look zu verleihen. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses ist die richtige Verwendung von Kleister, denn nur so haftet die Tapete optimal an der Wand und das Ergebnis wird makellos. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie Kleister korrekt anrühren, auftragen und worauf Sie achten müssen, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen.

1. Vorbereitung ist das A und O

Bevor Sie mit dem Tapezieren beginnen, müssen die Wände gründlich vorbereitet werden. Entfernen Sie alte Tapetenreste, reinigen Sie die Oberfläche und füllen Sie Risse oder Löcher mit Spachtelmasse auf. Eine glatte und saubere Wand ist entscheidend für ein perfektes Tapezierergebnis. Lassen Sie die gespachtelten Stellen vollständig trocknen und schleifen Sie diese glatt.

2. Den richtigen Kleister wählen

Je nach Tapetenart benötigen Sie den passenden Kleister. Für leichte Papiertapeten reicht ein einfacher Tapetenkleister, während für schwere Vliestapeten ein spezieller Vliestapetenkleister erforderlich ist. Lesen Sie die Herstellerangaben auf der Tapetenverpackung und wählen Sie den Kleister entsprechend aus.

3. Kleister richtig anrühren

Beachten Sie die Anweisungen auf der Kleisterverpackung, um den Kleister korrekt anzurühren. In der Regel wird der Kleister in kaltes Wasser eingerührt. Verwenden Sie dabei einen sauberen Eimer und rühren Sie den Kleister kräftig um, damit keine Klumpen entstehen. Lassen Sie den Kleister einige Minuten quellen und rühren Sie ihn anschließend nochmals gut durch. Ein gut angerührter Kleister sollte eine homogene, glatte Masse ohne Klumpen sein.

4. Kleister auftragen

Legen Sie die Tapetenbahnen auf einem Tapeziertisch aus und tragen Sie den Kleister gleichmäßig auf die Rückseite der Tapete auf. Achten Sie darauf, dass die Ränder besonders gut eingekleistert sind. Bei Vliestapeten wird der Kleister direkt auf die Wand aufgetragen, was den Arbeitsprozess erleichtert. Verwenden Sie hierfür eine Rolle oder einen Pinsel, um den Kleister gleichmäßig zu verteilen.

5. Einweichen lassen

Bei Papiertapeten ist es wichtig, die eingekleisterten Bahnen einige Minuten einweichen zu lassen, damit sich der Kleister gleichmäßig verteilt und die Tapete geschmeidig wird. Beachten Sie die vom Hersteller empfohlene Einweichzeit. Vliestapeten benötigen keine Einweichzeit und können direkt an die eingekleisterte Wand angebracht werden.

6. Tapete anbringen

Bringen Sie die Tapetenbahn an der Wand an und richten Sie sie sorgfältig aus. Beginnen Sie oben und arbeiten Sie sich nach unten vor. Verwenden Sie eine Tapezierbürste oder einen Tapetenglätter, um die Tapete blasenfrei anzudrücken. Achten Sie darauf, dass die Tapete straff und glatt an der Wand sitzt. Überschüssigen Kleister, der an den Rändern austritt, können Sie mit einem feuchten Schwamm entfernen.

7. Trocknen lassen

Lassen Sie die Tapete vollständig trocknen, bevor Sie Möbel an die Wand stellen oder den Raum dekorieren. Die Trocknungszeit variiert je nach Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit, beträgt aber in der Regel 24 Stunden.

Fazit

Die richtige Verwendung von Kleister ist entscheidend für ein gelungenes Tapezierergebnis. Mit sorgfältiger Vorbereitung, dem passenden Kleister und der richtigen Technik wird das Tapezieren zum Kinderspiel. Folgen Sie diesen Schritten, und freuen Sie sich über perfekt tapezierte Wände in Ihrem Zuhause!

Zurück zum Blog